Datenschutzerklärung der Greutol AG
Version vom 10.09.2024
Einleitung
Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Wir nehmen den Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer privaten Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten zu schützen, ist uns ein sehr wichtiges Anliegen.
Wir erheben, verarbeiten und nutzen Ihre personenbezogenen Daten in Übereinstimmung mit der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO), dem Schweizer Datenschutzgesetz (DSG) und dem revidierten Schweizer Datenschutzgesetzt (revDSG), den für unser Unternehmen geltenden nationalen Datenschutzbestimmungen sowie nach dem Inhalt dieser Datenschutzinformationen.
Wir möchten Sie informieren, welche personenbezogenen Daten wir über Sie erheben, verarbeiten und nutzen und welche Rechte Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehen. Mit den nachfolgenden Hinweisen erfüllen wir unsere Informations-Verpflichtungen nach den Art.13 und 14 der EU-DSGVO.
1. Verantwortlicher / Datenschutzbeauftrager / Vertreter
Verantwortlich für die Datenbearbeitungen, die wir hier beschreiben, ist die Fixit Gruppe Schweiz, soweit im Einzelfall nichts anderes angegeben ist.
Wenn Sie datenschutzrechtliche Anliegen haben, können Sie uns diese an folgende Kontaktadresse mitteilen:
Greutol AG
Libernstrasse 28
8112 Otelfingen
Schweiz
Telefon: +41 43 411 77 77
e-Mail: info@greutol.ch
Unser Vertreter nach Art. 27 DSGVO ist:
Eva Borovanova
Leiterin Konzernrevision und Compliance
Landshuter Strasse 30
85356 Freising
Tel.: +49 8161 602-49010
Mob.: +49 151 1452 1183
Eva.Borovanova@fixit-gruppe.com
2. Personenbezogene Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über Ihre persönlichen Verhältnisse. Hierunter fallen alle Informationen zu Ihrer Identität wie beispielsweise Ihr Name, Ihre E- Mail-Adresse, Ihre Telefonnummer, Ihre Bankverbindung oder Ihre Postanschrift.
Informationen, die nicht mit Ihrer Identität in Verbindung gebracht werden können (wie zum Beispiel anonymisierte Daten für statistische Auswertungen) zählen dagegen nicht als personenbezogene Informationen.
3. Zwecke für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Vorrangiger Zweck für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Wege der verschiedenen Kommunikationskanälen (Telefon, Post, E-Mail, etc.) ist die vorvertragliche Beratung und Angebotserstellung, die Vertragserfüllung, Verrechnung sowie die Geltendmachung und Wahrung von Vertragsansprüchen. Wenn Sie uns diese Daten nicht oder nicht im benötigten Umfang bereitstellen, können wir die von Ihnen gewünschten (vor)vertraglichen Leistungen nicht erbringen.
Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre Daten für Zwecke der weiteren Objekt- und Kundengewinnung, für Marketingaktivitäten, für statistische Zwecke und für den internen Konzern-Datenaustausch.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung der Daten
Die Daten werden aufgrund der Erlaubnistatbestände nach der EU-DSGVO, DSG und revDSG, vorrangig zur Vertragserfüllung, aus berechtigten eigenen Interessen, und zur Erfüllung von gesetzlichen und vertraglichen Verpflichtungen sowie Ihrer Einwilligung verarbeitet.
Kategorien personenbezogener Daten
- Kundendaten
- Lieferanten- und Geschäftspartnerdaten
- Interessentendaten
Kategorien von Empfängern der Daten
- Externe Dienstleister im Rahmen der Leistungserbringung (z.B. Spediteur, Banken)
- Auftragsverarbeiter (z.B. IT-Dienstleister)
- Interne Verarbeitung durch eingebundene Fachabteilungen
- Konzerninterne Verarbeitung
- Sonstige externe Stellen (z.B. Wirtschaftsprüfer und Steuerberater, Versicherungen)
- Öffentliche Stellen (z.B. Steuer- und Finanzbehörden, Sozialversicherungen)
Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an öffentliche Stellen erfolgt nur soweit wir aufgrund gesetzlicher Bestimmungen und/oder behördlicher bzw. gerichtlicher Anordnungen hierzu verpflichtet oder berechtigt sind.
Wir geben darüber hinaus die Daten nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weiter, insbesondere nicht zu Werbezwecken.
5. Speicherdauer und Löschfristen
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten nur solange und soweit als das für die oben genannten Zwecken der Datenverarbeitung erforderlich ist oder wir dazu gesetzlich verpflichtet sind. Dabei berücksichtigen wir die entsprechenden vertraglichen und gesetzlichen Verjährungs- und Aufbewahrungsfristen sowie sonstige relevante Rechtsfristen.
6. Übermittlung an Empfänger in Drittländern - Konzerngesellschaften der FIXIT GRUPPE
Alle Unternehmen und Niederlassungen, die unserem Konzern der FIXIT GRUPPE angehören (nachfolgend Konzerngesellschaften genannt) und ihren oder einen Geschäftssitz in einem Drittland haben, können zu den Empfängern von personenbezogenen Daten gehören. Die Adressen sämtlicher Konzerngesellschaften sind auf unserer Internetseite www.fixit-gruppe.com abrufbar. Ferner kann eine Liste aller Konzerngesellschaften bei uns oder unserem Datenschutzbeauftragten angefordert werden.
Für die Schweiz hat die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt (Entscheidung 2000/518/EG der Kommission).
Darüber hinaus werden wir mit allen Empfängern aus Drittländern vor der ersten Übermittlung personenbezogener Daten die EU-Standarddatenschutzklauseln vereinbaren. Damit ist sichergestellt, dass für sämtliche Verarbeitungen von personenbezogenen Daten geeignete Garantien, durchsetzbare Rechte und wirksame Rechtsbehelfe gewährleistet sind, die sich aus den EU-Standarddatenschutzklauseln ergeben. Jeder Betroffene kann eine Kopie der Standarddatenschutzklauseln von uns oder unserem Datenschutzbeauftragten erhalten.
7. Datenschutzhinweise für die Sitzung mit Microsoft-Teams
Zwecke und Rechtsgrundlagen der Verarbeitung
Wir nutzen das Tool „Microsoft Teams“, um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen (nachfolgend: „Online-Meetings“).„Microsoft Teams“ ist ein Service der Microsoft Corporation.
Bitte beachten Sie, dass diese Datenschutzhinweise Sie nur über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns informiert, wenn Sie gemeinsam mit uns Online- Meetings durchführen. Soweit Sie die Internetseite von „Microsoft-Teams“ aufrufen, ist der Anbieter von „Microsoft Teams“ für die Datenverarbeitung verantwortlich. Falls Sie Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch Microsoft benötigen, bitten wir Sie, die entsprechende Erklärung bei Microsoft einzusehen.
Bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche Angaben zu Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem „Online-Meeting“ machen.
Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:
- IP-Adresse
- Angaben zum Benutzer: z. B. Anzeigename („Display name“), ggf. E-Mail-Adresse, Profilbild (optional), Bevorzugte Sprache
- Meeting-Metadaten: z. B. Datum, Uhrzeit, Meeting-ID, Telefonnummern, Ort
- Text-, Audio- und Videodaten: Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem „Online- Meeting“ die Chatfunktion zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im „Online-Meeting“ anzuzeigen. Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die „Microsoft Teams“-Applikationen abschalten bzw. stumm stellen.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung bei der Durchführung von „Online-Meetings“ ist Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO, soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden.
Soweit die Verarbeitung von personenbezogene Daten elementarer Bestandteil bei der Nutzung von „Microsoft Teams“ sein sollte, so ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Unser Interesse besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von „Online-Meetings“.
Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser Interesse besteht hier an der effektiven Durchführung von „Online- Meetings“.
8. Empfänger / Weitergabe von personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an „Online- Meetings“ verarbeitet werden, werden grundsätzlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind. Beachten Sie bitte, dass Inhalte aus „Online-Meetings“ wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen häufig gerade dazu dienen, um Informationen mit Kunden, Interessenten oder Dritten zu kommunizieren und damit zur Weitergabe bestimmt sind.
Weitere Empfänger: Der Anbieter von „Microsoft Teams“ erhält notwendigerweise Kenntnis von den o.g. Daten, soweit dies im Rahmen unseres Auftragsverarbeitungsvertrages mit „Microsoft Teams“ vorgesehen ist.
9. Übermittlung von personenbezogenen Daten in ein Drittland
Eine Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union (EU) erfolgt grundsätzlich nicht, da wir unseren Speicherort auf Rechenzentren in der Europäischen Union beschränkt haben. Wir können aber nicht ausschließen, dass das Routing von Daten über Internetserver erfolgt, die sich außerhalb der EU befinden. Dies kann insbesondere dann der Fall sein, wenn sich Teilnehmende an „Online-Meeting“ in einem Drittland aufhalten.
Die Daten sind während des Transports über das Internet jedoch verschlüsselt und somit vor einem unbefugten Zugriff durch Dritte gesichert.
10. Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten
Wir löschen personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
11. Quelle der personenbezogenen Daten
Grundsätzlich erheben wir personenbezogene Daten direkt beim Betroffenen oder im Zusammenwirken mit einer Behörde oder sie stammen aus Übermittlungen von Konzerngesellschaften. Wir erheben im Einzelfall personenbezogene Daten aus öffentlich zugänglichen Quellen.
12. Rechte der betroffenen Personen
Sie haben bei Vorliegen der dafür erforderlichen Voraussetzungen folgende Rechte
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Beschwerderecht bei der nationalen Datenschutzbehörde
- Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Wenn die Verarbeitung personenbezogener Daten auf einer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht diese jederzeit auf beliebige Weise zu widerrufen. Diese Daten werden dann nicht mehr genutzt, sofern nicht ein anderer Grund für eine rechtmäßige Verarbeitung vorliegt.
Wenn wir Daten auf Basis einer Interessenabwägung verarbeiten, haben Sie als Betroffene/r das Recht, unter Berücksichtigung der Vorgaben von Art. 21 DSGVO der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu widersprechen.