Unser Entsorgungskonzept basiert auf den unterschiedlichen Restmaterialien, die bei uns zurückgegeben werden können:
1. Dämmplatten aus Polystyrol (EPS)
Zuschnittreste unserer EPS-Dämmplatten von der Baustelle werden in den dafür vorgesehenen Recycling-Säcken gesammelt und anschliessend in einer unserer Niederlassungen zurückgegeben. Wir sorgen dafür, dass die Reste wieder zurück zur Swisspor AG gelagen. Dort werden die Zuschnittreste recycelt, aufbereitet und der Plattenproduktion wieder beigegeben.
www.swisspor.ch
2. Dämmplatten aus Steinwolle
Zuschnittreste unserer Steinwolle-Dämmplatten von der Baustelle werden in den dafür vorgesehenen Recycling-Säcken gesammelt und anschliessend in einer unserer Niederlassungen zurückgegeben. In diesem Fall gehen die Säcke an unseren Lieferanten Flumroc AG. Dort werden die Zuschnittreste recycelt, aufbereitet und der Plattenproduktion wieder beigegeben.
www.flumroc.ch
3. Kessel/Eimer
Leere Eimer beziehungsweise Kessel sind auf der Baustelle immer gefragt! Ein Entsorgungskonzept ist daher im Augenblick nicht nötig.
4. Retouren
Die Retouren und die Materialreste unserer Kunden werden bei Bedarf von uns gegen ein Entgelt fachgerecht über die Thommen-Furler AG entsorgt.
www.thommen-furler.ch
5. Produktionsabfälle
Die Abfälle aus der Herstellung unserer Trockenprodukte werden fachgerecht durch unseren Partner Häfeli AG aufbereitet.
www.haefeli.ch
Das Wasser, das für die Nassproduktion unserer Farben und unserer pastösen Putze verwendet wird, wird über eine betriebseigene Spaltanlage aufbereitet und mehrmals wiederverwendet. Die Schlammabfälle dieser Spaltanlage werden vorschriftsmässig von der Thommen-Furler AG entsorgt.
www.thommen-furler.ch